Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt
Evaluation und Projektbericht im Jahr 2018
Hintergrund: Im Dezember 2014 befürwortete der Stadtrat der Landeshauptstadt München den „Aufbau eines Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerkes“.
Im Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 11.12.2014 werden die „Handlungsfelder des Hospiz- und Palliativnetzwerkes München“ wie folgt benannt:
- Handlungsfeld 1: Entwicklung eines regionalen Netzwerkes
- Handlungsfeld 2: Entwicklung und Implementierung von Standards für die konkrete Kooperation
- Handlungsfeld 3: Entwicklung von Angeboten für schwerstkranke und sterbende
Menschen sowie deren Bezugspersonen
- Handlungsfeld 4: Öffentlichkeitsarbeit
- Handlungsfeld 5: Theorie-Praxis-Transfer
- Handlungsfeld 6: Transfer in die Regelversorgung
Die genannten Handlungsfelder stellten den Rahmen für die von März bis Mai 2018 durchgeführte Evaluation dar. Deren Ziel war, sowohl Erkenntnisse zum aktuellen Umsetzungsstand der definierten Handlungsfelder zu erhalten, die Erreichung der einzelnen Teilziele einzuschätzen als auch Empfehlungen zum künftigen Vorgehen benennen zu können. Zu diesen Aspekten gibt der Projektbericht Auskunft. Und trifft damit auch Aussagen über den Umsetzungsstand des Projektes und zu Faktoren, die sich als hinderlich bzw. förderlich bei der Umsetzung erwiesen haben. Darüber hinaus wird beleuchtet, welcher Nutzen sich aus dem Projekt für die Münchner Bevölkerung entwickelt hat und welchen Nutzen die einzelnen Netzwerkpartner für sich selbst darin erkennen können.