Referenzen

aufschwungalt hat in den über vierzehn Jahren seines Bestehens eine Vielzahl von Kunden gewinnen können. Unsere Kundenbeziehungen sind dabei recht unterschiedlich, manche dauern Jahre (oder auch über ein Jahrzehnt ), andere projektbezogen einen begrenzten Zeitraum, wieder andere sind Einzelaufträge bzw. Kunden fragen entsprechend ihres Bedarfes immer wieder einmal an.

Organisationsberatung

Cariras Mue

Organisationsberatung

„Hilfspaket Corona“

Erhebung zu Arbeitszufriedenheit und Unterstützungsbedarf der Leitungsebenen der Alten- und Pflegeheime im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

Seit Februar 2021

Projekte

RZ Demenzlogo 4c

Projekte

"Von Angehörigen - für Angehörige" - Ratgeber zum Thema 'Demenz'

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege erstellt aufschwungalt einen besonderen Ratgeber zum Thema "Demenz" (2020/2021).

Weitere Informationen? - bite klicken

Versorgungsforschung

GesMinBay

Versorgungsforschung

Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte nach § 45c SGB XI

Auftraggeber: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

seit September 2019

Supervision / Coaching

Sozialreferat

Supervision / Coaching

Supervision für Mitarbeiter*innen der städtischen Programme „Hausinterne Tagesbetreuung“ und „Pflegeüberleitung“

Auftraggeber: Landeshauptstadt München /  Sozialreferat / Amt für Soziale Sicherung / Altenhilfe und Pflege
seit 2004

Demenz im Krankenhaus

Demenz im Krankenhaus

Referenzen (Auswahl zum Tätigkeitsbereich „Demenz und Krankenhaus“)

2010/2011: Entwicklung der modularen Qualifizierungsmaßnahme „Demenzberater im Krankenhaus“

2011-2018: Durchführung von „Strategietagen für Führungsverantwortliche im Krankenhaus“ (Nebendiagnose Demenz - Herausforderungen und strukturelle Lösungsansätze

Durchführung der modularen Qualifizierungsmaßnahme „Demenzberater im Krankenhaus“

2019 / 2021: Barmherzige Brüder Krankenhaus München
2011-2018: Regensburg - in Kooperation mit der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.
                                              (2012-2016: jährliche Durchführung von Aufbautagen für Absolventen des Kurses „Demenzberater im Krankenhaus“)
2014: Klinikum Dritter Orden, München
2012 / 2013
: Klinikum Fürstenfeldbruck (zzgl. „Aufbautag“ in 2014)

Multiplikatoren-Schulung „Demenzerisch® lernen zum Demenz-Dolmetscher im Krankenhaus"
2019: Sana Kliniken Lübeck GmbH, Lübeck
2019: Sana Kliniken Lübeck GmbH, Eutin


Bundesweite Durchführung von Intensivseminaren und Qualifizierungen für Mitarbeiter*innen von Krankenhäuser und Kliniken seit 2013, z.B.:

  • München Klinik Akademie (seit 2021)
  • Kommunalunternehmen Haßberg-Kliniken (2020, 2021)
  • Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, Spreewaldklinik Lübben / Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen (2018, 2019, 2020)
  • Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH (2018, 2019)
  • Barmherzige Brüder Krankenhaus München (2018)
  • Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen (2018)
  • RoMed Kliniken, Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH (seit 2017)
  • Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn, Mühldorf (2017, 2018, 2019)
  • Sana Krankenhaus Radevormwald gGmbH, Radevormwald (2018)
  • Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis, Ehingen (2013, 2015, 2016)
  • Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus Augsburg (2013, 2015)
  • Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München (2015, 2016)
  • Geriatriezentrum Neuburg GmbH, Geriatrische Fachklinik Ingolstadt/Neuburg (2014, 2015)
  • „Pflegeforum in der Region Senftenberg“ (Träger: Klinikum Niederlausitz GmbH und der ASB Altenpflegeheim GmbH Brieske) (2014, 2015)
  • Klinikum Landsberg am Lech (2015)
  • m&i-Fachklinik Enzensberg, Hopfen am See (seit 2015)
  • Klinikum Dritter Orden München (seit 2013)

2015/2016: Kooperation mit der Agaplesion Akademie Heidelberg (zur Weiterentwicklung von Angeboten im Themenbereich)

Versorgungsforschung

LHM

Versorgungsforschung

Evaluation des Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerkes

Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt

Evaluation und Projektbericht im Jahr 2018

Hintergrund: Im Dezember 2014 befürwortete der Stadtrat der Landeshauptstadt München den „Aufbau eines Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerkes“.

Im Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 11.12.2014 werden die „Handlungsfelder des Hospiz- und Palliativnetzwerkes München“ wie folgt benannt:

  • Handlungsfeld 1: Entwicklung eines regionalen Netzwerkes
  • Handlungsfeld 2: Entwicklung und Implementierung von Standards für die konkrete Kooperation
  • Handlungsfeld 3: Entwicklung von Angeboten für schwerstkranke und sterbende
    Menschen sowie deren Bezugspersonen
  • Handlungsfeld 4: Öffentlichkeitsarbeit
  • Handlungsfeld 5: Theorie-Praxis-Transfer
  • Handlungsfeld 6: Transfer in die Regelversorgung

Die genannten Handlungsfelder stellten den Rahmen für die von März bis Mai 2018 durchgeführte Evaluation dar. Deren Ziel war, sowohl Erkenntnisse zum aktuellen Umsetzungsstand der definierten Handlungsfelder zu erhalten, die Erreichung der einzelnen Teilziele einzuschätzen als auch Empfehlungen zum künftigen Vorgehen benennen zu können. Zu diesen Aspekten gibt der Projektbericht Auskunft. Und trifft damit auch Aussagen über den Umsetzungsstand des Projektes und zu Faktoren, die sich als hinderlich bzw. förderlich bei der Umsetzung erwiesen haben. Darüber hinaus wird beleuchtet, welcher Nutzen sich aus dem Projekt für die Münchner Bevölkerung entwickelt hat und welchen Nutzen die einzelnen Netzwerkpartner für sich selbst darin erkennen können.

Organisationsberatung

BayrStaatsminist Arbeit Soziales Familie Integration

Organisationsberatung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration:

  • Konzeptentwicklung und fachliche Begleitung des Projektes "Aufbau von Demenzpaten in Bayern" (2014)
  • Projekt "Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften" (2007-2011)
  • Projekt "Jung für Alt & Alt für Jung: Helfen und voneinander lernen" (in Kooperation mit Nachbarschaft Westermühlbach e.V., München) (2006-2008)
  • Fachliche Begleitung der Konzeptumsetzungen des Förderpreises "Einführung innovativer Modelle zur Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe" (2004-2005)
  • Modellprojekt "Musik mit Demenzkranken" (2004)

Supervision / Coaching

AWO Muenchen Isrealitische Kultusgemeinde

Supervision / Coaching

AWO-Kreisverband München, Saul Eisenberg Seniorenheim (2007-2019)

Fachtagung

Fachtagung

AWO - Bezirksverband Rheinland/Hessen-Nassau e.V.:

Fachtag Gerontopsychiatrie - Workshop "Der vertraute Fremde - demenzerkrankte Menschen in der Familie" (2001)

Fachtagung

Sozialreferat LH Muenchen

Fachtagung

Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Hilfen im Alter und bei Behinderung

  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "Tagespflege" (2007)
  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "Inklusion inklusive" (2012)

Fachtagung

Stiftung kath FamilienAltenpflegewerk

Fachtagung

"Stiftung Katholisches Familien- und Altenpflegewerk" und "Arbeitsgemeinschaft Tagespflegen in Bayern"

  • Moderation des Fachtages "4. Fachtag der Tagespflegen in Bayern" (2010)

Fachtagung

Bayrisches Staatsministerium Arbeit Sozialordnung Familie

Fachtagung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "Zukunft Altenpflege - Erfolgreiche Konzepte stellen sich vor" (2003)
  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "Innovative Demenzbetreuung im stationären Bereich" (2006)
  • Fachtagung "In Würde sterben im Pflegeheim" Moderation der Tagung und Vortrag "Abschied auf Raten: Begleitung von Angehörigen sterbender Demenzkranker" (2007)
  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "FreiMut - Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der stationären Altenpflege" (2008)
  • Moderation der Fachtagung "In Würde sterben im Pflegeheim" (2010)
  • Organisation, Durchführung und Moderation der Fachtagung "Fachtag ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern" (2011)